Mit dem richtigen Wasser zu vollem Kaffeearoma

Kaffeearoma – Wichtig für den guten Geschmack beim Kaffee. Und was die wenigsten von uns dabei wissen. Ein guter Kaffee kann bis zu tausend verschiedene Aroma Nuancen entfalten. Und insbesondere die verschiedenen Geschmacksrichtungen beim Kaffeearoma machen das heiße Getränk auf der ganzen Welt so beliebt. Gerade hochwertig angebaute Kaffeebohnen können mit ihrem raffinierten Aromareichtum nach der Röstung zu einem ganz besonderen Kaffeegeschmack beitragen.

Kaffeearoma – Was ist das

Das Kaffearoma entfaltet sich erst bei der Röstung der Kaffeebohnen. Die Bandbreite reicht dabei geschmacklich von Schokolade bis hin zu Waldbeeren. Vor allem die Röstdauer und die Temperatur haben Einfluss auf die Entfaltung von einem guten Aroma. Beim Kaffeebohnen kaufen sollte daher nicht nur auf den Preis geachtet werden sondern auch auf die Qualität. Diese hat bekanntlich ihren Preis. 

Lieblingsgetränk der Deutschen

Beim Lieblingsgetränk der Deutschen würde man sicherlich zuerst an das von Männern geliebte Bier denken. Doch ist dies nicht der Fall. Der Kaffee liegt bei uns Deutschen mit einem Jahresverbrauch von 150 Litern je Bürger auf dem ersten Platz der Lieblingsgetränke. Somit hat der Kaffee dem Bier gezeigt, wie es richtig gemacht wird. Nach Angaben des deutschen Kaffeverbandes trinken mittlerweile rund 86 Prozent der Deutschen täglich oder mehrmals in der Woche Kaffee. Für viele ist er zum Frühstück oder am Nachmittag nicht mehr wegzudenken. Und dabei spielt das Kaffeearoma eine wichtige Rolle.  

Kaffee Geschichte

Um 1850 rum fing der Kaffee an, sich als Getränk in der Gesellschaft in die Geschichte einzufügen. Davor war es nur der gehobeneren Klasse vergönnt, diesen Genuss zu erleben. Heute gibt es nur noch wenig Menschen, die ohne Kaffee zufrieden und fit in den Tag starten können. Der Kaffee ist für viele von uns einfach nicht mehr wegzudenken. Einigen vertreibt er die Müdigkeit am Morgen und gibt ihnen Elan für die Arbeit. Andere können mit ihm bis zum Abend 100 Prozent im Beruf oder der Freizeit geben. Sogar bei einem kurzen Gespräch unter Kollegen oder Freunden schafft eine leckere Tasse Kaffee eine gemütliche und entspannte Atmosphäre. 

Welches Verfahren bringt den besten Kaffeegeschmack?

Bei der Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten kann man schon mal den Überblick verlieren. Doch egal welche Maschine man nimmt oder welches Verfahren angewendet wird, es kommt für das richtige Kaffeearoma letztendlich auf die Wasserqualität an. Denn Kaffee besteht zu rund 99 Prozent aus Wasser. 

Kaffeearoma – Wie muss das Wasser sein

Der erste Schritt wäre also herauszufinden, wie hoch der Ionengehalt (zum Beispiel Magnesium- und Calcium-Ionen) im Wasser ist. Ionen sind Erdalkalimetalle, die wir unbearbeitet als kleine weiße Splitter im Wasserkocher oder als nicht sehr große Klümpchen in den Wasserleitungen wiederfinden. Besser bekannt sind diese Ionen als einfacher „Kalk“. Wir müssen also dementsprechend nur die Härte des Trinkwassers überprüfen und bestimmen. Schmeckt der Kaffee bitter, liegt der Wert unter 4 – 8 °dH (Grad deutscher Härte). Ist er wässrig, liegt der Wert weit über dem optimalen Wert von 4 – 8° dH. Erreicht man den idealen Härtegrad-Bereich, wird man einen hervorragenden Kaffee genießen können. Doch diese Werte sind in Deutschland nicht überall gleich. Es hängt von der geografischen Position ab, in der man lebt. Laut einer Studie, die 150.000 geprüfte Einträge beinhaltet, beträgt in 15 von 16 Ländern die durchschnittliche Wasserhärte über 8°dH und in zehn von diesen getesteten Ländern gehen die Werte über 10°dH. Dies ist schon sehr bedenklich. Zudem spielt der pH-Wert eine große Rolle.

Für weitere Informationen können wir Euch den Beitrag über Kaffeemaschine und demineralisiertes Wasser empfehlen. 

2 thoughts on “Mit dem richtigen Wasser zu vollem Kaffeearoma

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert